Texoversum

Reutlingen

Der Neubau für die Fakultät Textil und Design ergänzt den Campus um ein besonderes Lehr- und Forschungsgebäude mit einer luftig-transparenten Hülle aus gewebten Carbonfasern. Offene Split-Level-Strukturen verbinden Werkstätten, Forschung, Entwicklung und Ausstellung und fördern eine gemeinschaftliche Arbeitsatmosphäre. Der robuste Werkstattcharakter spiegelt sich auch in der Lichtplanung wider und lässt den Baukörper nachts gleichmäßig hinter der textilen Fassade leuchten.

Bauherr: Südwesttextil e.V.
Architektur: Allmann Wappner, Scheffler Architekten und Jan Knippers Ingenieure

Der Neubau für die Fakultät Textil und Design der Hochschule Reutlingen ergänzt den Campus um ein besonderes Lehr- und Forschungsgebäude.

Die luftig-transparente Hülle aus gewebten Carbonfasern erfüllt alle funktionalen Anforderungen an die Gebäudehülle und setzt zugleich ein starkes visuelles Statement.

Die offene Grundrissgestaltung und die auf Split-Leveln verwobenen Ebenen vermitteln Großzügigkeit und verbinden Werkstätten, Forschungseinrichtungen, Entwicklungs- und Ausstellungsflächen miteinander. So entsteht eine gemeinschaftliche und interdisziplinäre Arbeitsatmosphäre.

Der bewusst robuste Werkstattcharakter der Innenräume spiegelt sich auch in der Lichtplanung wider: Tragschienen, flexibel mit Lichtelementen bestückbar, fügen sich zwischen Deckenfelder und technische Installationen ein. Sonderbereiche werden durch gezielt platzierte Stromschienenstrahler akzentuiert. Der regelmäßige Rhythmus der Beleuchtung sorgt auch bei Nacht für ein gleichmäßiges Leuchten des inneren Baukörpers – sichtbar durch die textile Hülle.