Beleuchtungskonzept Donauhalle
Ulm
Flexibilität mit Nachhaltigkeit. Eine maßgeschneiderte Lichtlösung mit steuerbarem Direkt- und Indirektlicht ermöglicht vielseitige Stimmungen für unterschiedliche Events. Durch die Reduzierung von Leuchtentypen, hohe Energieeffizienz und intelligente Steuerung wird ein ressourcenschonender Einsatz gewährleistet.
Bauherr: Stadt Ulm
Das in den 50er-Jahren ursprünglich als Viehmarkthalle erbaute Gebäude ist direkt an das Messegelände der Stadt Ulm angegliedert. Eine 2.800 m² große Veranstaltungsfläche mit Bühne und zwei flankierenden Besuchergalerien bietet Raum für die unterschiedlichsten Events – von Tanzball bis Tagung, von Konzert bis Kunstmesse.
Die Herausforderung für das Beleuchtungskonzept bestand darin, auf unterschiedlichste Anforderungen eingehen zu können und insbesondere verschiedene Stimmungen zu erzeugen.
Projektziel war es, eine nachhaltige, maßgeschneiderte Lichtlösung zu finden, die sich flexibel an verschiedene Events anpassen lässt.
Umgesetzt wurde dies durch ein warm- bis kaltweiß steuerbares Direktlicht sowie ein flächendeckendes Indirektlicht in der Halle, gerahmt von den Galerien mit linear angeordneten Kugelleuchten als Übergang zur Außenfassade.
Durch die Entwicklung einer Leuchte, die mehrere Beleuchtungsaufgaben aus einem einzigen Lichtkörper heraus übernehmen kann, wurde der Materialverbrauch maximal reduziert – gleichzeitig entsteht ein großer Lichteffekt durch das Indirektlicht an der Decke.
Eine einzige zylindrische Pendelleuchte übernimmt zum einen die Aufgabe der Allgemeinbeleuchtung im Direktlicht in weißsteuerbarer Ausführung. Zum anderen ist im oberen Bereich der Leuchte ein sehr breitstrahlendes RGBW-Licht integriert, das durch das Indirektlicht den Eindruck einer Lichtdecke erzeugt. RGBW-farbiges Licht wird im Projekt nicht als monochromes, hartes Licht verwendet, sondern weich changierend eingesetzt.
Das Projektziel der Nachhaltigkeit wurde durch mehrere Faktoren erreicht. Die Reduzierung der Beleuchtungsarten, indem drei Beleuchtungsaufgaben in einer Leuchte kombiniert wurden, sowie die Verringerung der Stückzahl der Leuchtkörper konnte der Materialeinsatz deutlich minimiert werden. Gleichzeitig sorgen die hohe Energieeffizienz der Leuchten, die Langlebigkeit und Austauschbarkeit der Produktkomponenten sowie eine individuell programmierbare Steuerung für eine ressourcenschonende und flexible Nutzung.